Diese Dokumentation wurde zur Beschreibung der Serie 1.7.x von Apache™ Subversion® erstellt. Falls Sie eine unterschiedliche Version von Subversion einsetzen, sei Ihnen dringend angeraten, bei http://www.svnbook.com/ vorbeizuschauen und stattdessen die zu Ihrer Version von Subversion passende Version dieser Dokumentation heranzzuiehen.
svn blame (praise, annotate, ann) — Autor- und Revisions-Informationen innerhalb der angegebenen Dateien oder URLs ausgeben.
Autor- und Revisions-Informationen innerhalb der angegebenen Dateien oder URLs ausgeben. Jede Textzeile erhält am Zeilenanfang eine Anmerkung mit dem Autor (Anwendernamen) und der Revisionsnummer der letzten Änderung.
Wenn Sie den Quelltext von
            readme.txt in Ihrem Test-Projektarchiv
            mit Anmerkungen sehen wollen:
$ svn blame http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt
     3      sally This is a README file.
     5      harry Don't bother reading it.  The boss is a knucklehead.
     3      sally 
…
        Nur weil svn blame behauptet, dass
            Harry readme.txt zuletzt in Revision
            5 geändert habe, sollten Sie verstehen, das dieser
            Unterbefehl standardmäßig sehr pingelig bei der Bewertung,
            was eine Änderung ist. Bevor Harry für die anscheinende
            Aufmüpfigkeit Prügel bezieht, sollten Sie bedenken, dass
            die Änderung, die er an der Datei vornahm, sich auf den
            Zeicheninhalt und nicht auf den gesamten semantischen
            Inhalt bezog. Vielleicht war seine Änderung das Ergebnis
            einer unbedachten Behandlung dieser Datei durch ein Skript
            zur Leerraum-Bereinigung. Zum genauen Verständnis dessen,
            was Harry an dieser Datei in Revision 5 geändert hat,
            sollten Sie die einzelnen Änderungen und die damit
            verbundenen Protokollnachrichten untersuchen.
$ svn log -c 5 http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt ------------------------------------------------------------------------ r5 | harry | 2008-05-29 07:26:12 -0600 (Do, 29. May 2008) | 1 Zeile Commit the results of 'double-space-after-period.sh'. ------------------------------------------------------------------------ $ svn diff -c 5 http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt Index: http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt =================================================================== --- http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt (revision 4) +++ http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt (revision 5) @@ -1,5 +1,5 @@ This is a README file. -Don't bother reading it. The boss is a knucklehead. +Don't bother reading it. The boss is a knucklehead. INSTRUCTIONS ============ $
Klar, dass Harry nur die Leerzeichen in dieser Zeile
            geändert hat. Glücklicherweise kann Ihnen die Option
            --extensions (-x) dabei
            helfen, besser herauszufinden, wann eine
            bedeutende Änderung an einer
            Textzeile vorgenommen wurde. Hier ist beispielsweise die
            Anmerkung ohne Berücksichtigung von bloßen
            Leerraum-Änderungen::
$ svn blame -x -b http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt
     3      sally This is a README file.
     4       jess Don't bother reading it.  The boss is a knucklehead.
     3      sally 
…
        Falls Sie die Option --xml benutzen,
            bekommen Sie die Anmerkungen als XML-Ausgabe, jedoch nicht
            den eigentlichen Inhalt der Zeilen:
$ svn blame --xml http://svn.red-bean.com/repos/test/readme.txt <?xml version="1.0"?> <blame> <target path="readme.txt"> <entry line-number="1"> <commit revision="3"> <author>sally</author> <date>2008-05-25T19:12:31.428953Z</date> </commit> </entry> <entry line-number="2"> <commit revision="5"> <author>harry</author> <date>2008-05-29T13:26:12.293121Z</date> </commit> </entry> </target> </blame>